Heinrich von Herzogenberg knüpft mit seiner Passion op.93 an die großen Passionen und Oratorien der Barockzeit an. Die Wiederaufführung von Bachs Matthäuspassion durch Felix Mendelssohn hatte im 19. Jh das Interesse von Komponisten und Musikliebhabern für die „alte Musik“ geweckt. Plötzlich wurden Komponisten wie Bach oder Händel nicht nur verehrt und in der Ausbildung studiert, ihre Werke wurden wieder aufgeführt und direkte Vorbilder für eigene Kompositionen.
Herzogenbergs Passionsvertonung, sowie sein Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“ sind die einzigen Werke dieser Art, die aus der Zeit der Spätromantik bis heute regelmäßig aufgeführt werden. „Die Passion. Kirchen-Oratorium für Gründonnerstag und Karfreitag“ zeigt dabei eine spannende und wunderbar klangvolle Verbindung zwischen der Tradition der barocken Passionen und dem romantischen Kompositionsstil seiner Zeit.
Eintrittskarten zu 12 € (Kinder und Jugendliche Eintritt frei) sind im Vorverkauf (West-Apotheke, Accent-Apotheke oder E-Mail: m.robinson@st-johannes-ahrensburg.de) sowie an der Abendkasse erhältlich.
Christian Georg (Evangelist)
Carsten Krüger (Jesus)
Paul Fasang (Harmonium)
Anna Somogyi (Orgel)
Kantorei St. Johannes
Kammerorchester St. Johannes
Leitung: Edzard Burchards