Aeternitas – Die Ewigkeit Nichts weniger als dieses Motto stellt der Ahrensburger Kammerchor in den Mittelpunkt seines Konzertes in der St. Johanneskirche.

Im Laufe der Jahrhunderte entstand in der christlichen Kirche zu diesem Thema eine Vielzahl von Texten, die bis heute wegen ihrer unvergänglichen Bildkraft Komponisten Anlass zu beeindruckenden Werken gaben. Der Ahrensburger Kammerchor wird in diesem Konzert unter der Leitung von Armin Diedrichsen eine Auswahl der bekanntesten Texte in älteren und neueren Fassungen singen. Die Bandbreite reicht vom „Ave Maria“, der Anrufung der Gottesmutter, über die Psalmen bis zum Lied der Visionärin Hildegard von Bingen „Ave generosa“.

Zum Konzept der griechisch-römischen Antike gehörte es, Bereiche des Lebens und ihres ganzen Weltbilds in Göttern zu personifizieren. So auch mit der römischen Göttin Aeternitas, die für die Ewigkeit in vielerlei Zusammenhängen stand. Für den christlichen Glauben hat der Begriff eine viel größere Bedeutung – Aeternitas steht für Unvergänglichkeit und ewiges Leben. Im frühen römischen Christentum wurden viele Traditionen aber nicht einfach abgeschnitten, sondern aus dem alten Denken in den neuen Glauben mitgenommen. So auch das Prinzip der Personifizierung und damit die Möglichkeit der bildlichen Darstellung, die sich in der daraus entstandenen farbigen und bildreichen Musik widerspiegelt.

Einige Beispiele dieser wunderbaren Musik, von Thomas Tallis bis zum Zeitgenossen Ola Gjeilo aus Norwegen, sind an diesem Abend zu hören. Sie umfassen einen Zeitraum von nahezu fünf Jahrhunderten und als Verneigung vor dem herausragenden Jubilar des Jahres 2024, Anton Bruckner, auch drei seiner bekanntesten Werke.

Das Konzert am Freitag, den 31. Januar, in der St. Johanneskirche Ahrensburg (Rudolf-Kinau-Straße 19), beginnt um 19.30 Uhr.

Leitung: Armin Diedrichsen

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten.